Zurück

Schriftliche Einwilligung gemäß Datenschutz (DSGVO)

Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses angegebenen personenbezogenen Daten – insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie weitere freiwillige Angaben – werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses verarbeitet.

Online-Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie sich online über unsere Website oder ein digitales Formular anmelden, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten über eine sichere (SSL-verschlüsselte) Verbindung an uns übermittelt. Die Übertragung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anmeldung zu bearbeiten und das Vertragsverhältnis durchzuführen.
Folgende Datenarten können im Rahmen der Online-Anmeldung erhoben werden:

- Vor- und Nachname
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum (falls erforderlich)
- Bankverbindung (bei SEPA-Lastschrift)

weitere für die Vertragsabwicklung erforderliche Angaben

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Wenn Sie freiwillige Angaben tätigen, erfolgt die Verarbeitung ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe unten).

Hosting und technische Dienstleister

Die technische Verarbeitung der Online-Anmeldung kann über einen externen Hosting- oder IT-Dienstleister erfolgen, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO besteht. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich zur Erbringung der Dienstleistung zu verwenden.

Speicherung und Löschung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Vorschriften) bleiben hiervon unberührt.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu verlangen

gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten

Widerspruch und Widerruf

Sie können jederzeit – ohne Angabe von Gründen – Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO). Der Widerruf kann per Post, E-Mail oder Fax erfolgen. Es entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

Bitte beachten Sie: Ein Widerruf oder eine Nicht-Einwilligung kann dazu führen, dass die Anmeldung oder Vertragsdurchführung nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Eventuell entstehende Zusatzkosten werden Ihnen ggf. in Rechnung gestellt.

Datensicherheit

Die Übermittlung Ihrer Daten über das Online-Formular erfolgt über eine SSL-verschlüsselte Verbindung. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Verarbeitung von Daten und Fotos

Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten, einschließlich Fotos die im Rahmen der Veranstaltung (HiT-Erlebnistage, Kindertag, Gottesdienste etc.) gesammelt werden.

Hiermit willige ich / willigen wir in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten einschließlich Fotos der oben bezeichneten Person in folgenden Medien ein: Gemeindezeitung, örtliche Tagespresse, Internet unter der Homepage der Gemeinde

www.ecg-lahde.de (Siehe hierzu den Hinweis unten), Präsentationen im Rahmen der Gemeindearbeit, Werbeflyer und Werbeplakate.

Die Fotos können auch an die Teilnehmer bzw. die Eltern der Teilnehmer weitergegeben werden.

Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Gruppenfotos werden lediglich mit alphabetischen Namenslisten versehen; ansonsten werden den Fotos keine Namensangaben beigefügt. Ton-, Video- und Filmaufnahmen sind von dieser Einwilligung ausgeschlossen.

Die Einwilligung ist jederzeit schriftlich bei dem/der Vorstand/Gemeindeleitung widerruflich. Bei Druckwerken ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt ist.

Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie zeitlich unbeschränkt, auch über die Gemeindezugehörigkeit hinaus.

Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.

Veröffentlichungen im Internet / Datenschutzrechtlicher Hinweis: Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.